Der Beobachtungs­bogen mit der Entwicklungs­schnecke aus dem Verlag an der Ruhr

Entwickelt von Kornelia Schlaaf-Kirschner

Beobachten und Dokumentieren mit der Entwicklungsschnecke

Die Beobachtungsbogen mit der Entwicklungsschnecke aus dem Hause Verlag an der Ruhr stellen eine bewährte Visualisierungsmethode dar, um die Entwicklung des Kindes anschaulich und strukturiert für die gesamte Kita-Zeit festzuhalten. Die Entwicklungsschnecke umfasst die wichtigsten Bildungsbereiche und hebt die Stärken und Fähigkeiten des Kindes hervor, aber auch die Bedarfe werden so erkennbar.

Der Ansatz beruht auf einer wertschätzenden Perspektive: Statt Defizite in den Mittelpunkt zu stellen, liegt der Fokus auf der Frage „Was kann das Kind bereits?“. Zu jedem Beobachtungskriterium gibt es direkt umsetzbare Anregungen – zur individuellen Förderung, wie auch zur Gruppenförderung.

So wird der Beobachtungsbogen mit der Entwicklungs­schnecke ausgefüllt

Die Entwicklungsschritte werden im schneckenförmigen Schema farblich markiert – eine einfache und intuitive Vorgehensweise. Eine klare Übersicht aller Kriterien erleichtert die Orientierung. Je nach Entwicklungsstand wird das entsprechende Kästchen entweder freigelassen (noch nicht erreicht), halb ausgefüllt (teilweise erreicht) oder ganz markiert (vollständig erreicht).

Bei der Abbildung der Entwicklungsschnecke handelt es sich um einen Screenshot aus der KEA-App.
Bei der Abbildung der Entwicklungsschnecke handelt es sich um einen Screenshot aus der KEA-App.

Beobachten und Dokumentieren digital mit der KEA-App

Die bewährten Beobachtungsbogen mit der Entwicklungsschnecke sind jetzt auch digital in der KEA-App verfügbar. Sie können als Team gemeinsam an einem Bogen arbeiten, allgemeine Daten zum Kind festhalten und Entwicklungsberichte schreiben. Auch die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern wird so leichter und komfortabler. Sie können den Entwicklungsstand des Kindes jederzeit den Eltern unkompliziert als PDF zusenden oder als Ausdruck mitgeben.


KORNELIA SCHLAAF-KIRSCHNER - EINE FRAU AUS DER PRAXIS!

Die Autorin der Entwicklungsschnecke ist Dipl. Soz.päd., Supervisorin und Fachbuchautorin. Ihr besonderes Anliegen ist es, die kindliche Entwicklung sichtbar zu machen – nicht nur für pädagogische Fachkräfte, sondern auch für Eltern. Dafür hat sie mehrere Jahre lang an ihrem Visualisierungsverfahren, der Entwicklungsschnecke, gearbeitet und gefeilt.


DER VERLAG AN DER RUHR

Unter dem Motto „Keiner darf zurückbleiben“ veröffentlicht der Verlag an der Ruhr unter den Marken Verlag an der Ruhr und Cornelsen alles, was Ihnen als pädagogische Fachkraft Ihren beruflichen Alltag erleichtert und Sie dabei unterstützt, allen Kindern gerecht zu werden. Besuchen Sie die Website des Verlags und lassen Sie sich von dem vielfältigen Programm inspirieren.